Grund- und Mittelschule Altomünster

Grund- und Mittelschule Altomünster

Berufsorientierung

Grund- und Mittelschule Altomünster – Berufsorientierung

Erweiterte vertiefte Berufsorientierung

(nach § 33 SGB III i.V. § 421 q SGB III)
an der Mittelschule Altomünster

 

Schulische Ansprechpartner der erweiterten vertieften Berufsorientierung:
Andrea Heupel
Telefon 08254 / 9985-0 (Anmeldung über das Sekretariat) 
Email: andrea.heupel@schule-altomuenster.de 
Sprechstunde: nach Vereinbarung 
Raum 504

Christian Walsdorf
Telefon 08254 / 9985-0 (Anmeldung über das Sekretariat)
Email: christian.walsdorf@schule-altomuenster.de 
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Raum 503

 

Ansprechpartner der erweiterten vertieften Berufsorientierung:

Mathias Giegerich, Berufseinstiegsbegleitung (gfi= Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration GmbH
Ingolstadt/Außenstelle Dachau
Felix-Wankelstraße 12
85221 Dachau

Telefon 08254 / 9985-0 (Anmeldung über das Sekretariat)

Email: fs.gfi-ggmbh.de


Sprechstunde: nach Vereinbarung

 

Bereits im dritten (Schul-)Jahr wird an der  Mittelschule Altomünster die von der Agentur für Arbeit geförderte Maßnahme der erweiterten vertieften Berufsorientierung (nach § 33 SGB III i.V. § 421 q SGB III) angeboten.

Ziele der erweiterten vertieften Berufsorientierung sind:

  • Förderung der Ausbildungsreife
  • Vorbereitung der Berufswahl
  • Verbesserung  des Übergangs von der Schule in den Beruf

An der Maßnahme nehmen die Schülerinnen und Schüler der 7. – 9. Klasse teil.
Klasse 7:

Durch vornehmlich projekt- und praxisbezogenem Unterricht sollen Sozialkompetenz und Schlüsselqualifikationen verbessert werden.

Aktionen der Klasse 7:

  • Potentialanalyse
  • Praxisralleye
  • Jobralleye
  • Vertiefte Praxisprojekte
  • Besuche des Altenheimes Altomünster
  • Expertenbefragung
  • Abschlussreflexion

Aktionen der Klasse 8:

Vorrangiges Ziel dieser Jahrgangsstufe ist es, in Theorie (Unterricht) und Praxis (Betriebsbegehung, Praktikum) verschiedene Berufe kennen zu lernen, einen passenden Beruf zu wählen und den Bewerbungsprozess anzubahnen.

Elternabend: Unter Leitung des Arbeitsamtes Dachau wurde ein Elternabend zum Thema „Beruf und Berufswahl“ für Schülerinnen, Schüler und deren Eltern angeboten (Januar 2017)

  • Kompetenzfeststellung
  • 3 vertiefte Praxisprojekte
  • BIZ-Besuch: Bei einem Besuch der Agentur für Arbeit machen sich Schülerinnen und Schüler mit den Möglichkeiten, die das  BerufsInformationsZentrum bietet, vertraut
  • Betriebsbegehungen: Um Berufe auch einmal in der Praxis zu erleben, werden diverse Betriebe besucht .
  • Betriebspraktika: Drei einwöchige Praktika helfen den Schülerinnen und Schülern, ihre „Wunschberufe“ einmal hautnah zu erfahren (Februar /  März /Mai 2017)
  • geplant: Planspiel „Bewerbung“: Die Klassenstufe 8 erhält die Aufgabe, auf fiktive Stellenangebote zu antworten und Bewerbungsunterlagen einzureichen .
  • Tag der Berufsinformation: Die Schüler werden zum Gespräch eingeladen und treffen an einem „Tag der Berufsinformation“ (April 2017) auf Vertreter von „echten“ Firmen, die nun simulierte Bewerbungsgespräche durchführen. Anschließend wird gemeinsam mit den Schülern Präsentation und Auftreten reflektiert und Verbesserungsvorschläge besprochen.
  • Benimmkurs: Gemeinsam mit einer Trainerin der AOK verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre Umgangsformen, um beim Bewerbungsgespräch gut anzukommen.

Klasse 9:

Durch die erweiterte vertiefte Berufsorientierung werden die Schülerinnen und Schüler individuell in ihrem Bewerbungsprozess unterstützt und in der Ausbildungsreife gefördert.

Aktionen der Klasse 9:

  • Kleingruppenarbeit: Je nachdem, wo sich die Schülerin / der Schüler im Bewerbungsprozess befindet, werden themenbezogene Kleingruppen gebildet und die jeweils nächsten Schritte geplant.
  • Rollenspiele: Zur Verbesserung des Selbstausdruckes werden z. B. Vorstellungsgespräche geübt und z.T. videographiert.
  • Benimmkurs: Gemeinsam mit einer Trainerin der AOK verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre Umgangsformen, um beim Bewerbungsgespräch gut anzukommen.

 Wahlpflichtfächer ab Jahrgangsstufe 7 – 9

Soziales

Im BOZ- Fach Soziales können die Grundkenntnisse des Kochens und der Ernährungslehre erlernt werden.

In der 7.Klasse stehen am Anfang die Grundtechniken für die Vor- und Zubereitung von Lebensmitteln und die Schüler stellen gemeinsam ein Gericht her. Sie lernen das Tischdecken, Fachbegriffe und den Umgang mit verschiedenen Küchengeräten. Der zweite Schwerpunkt ist in der 7.Klasse die Ernährungslehre. Es werden die verschiedenen Nährstoffe vorgestellt, in welchen Lebensmitteln sie vorkommen und welche Bedeutung sie für den Körper haben.

In der 8.Klasse wird dieses Wissen vertieft und die Kochaufgaben auf ein 2-Gänge Menü erweitert. Die Schüler lernen verschiedene Themen wie Vorratshaltung, Einkauf von Lebensmitteln und besondere Essformen kennen. Als Vorbereitung für die 9.Klasse plant jede Kochgruppe selbständig ein 2-Gänge Menü und kauft selbst dafür ein. Bei schulischen Veranstaltungen wie z.B. die Verabschiedung der 9.Klassen ist es schon Tradition geworden, dass die 8.Klasse ein Büffet plant und vorbereitet.

In der 9.Klasse kochen die Schüler bereits ein 3-Gänge Menü. Sie lernen verschiedene Küchen wie asiatisch und mediterran kennen. Der Schwerpunkt liegt im Abschlussjahr auf der Projektprüfung. Jeder Schüler lernt in der Gruppe in Teamarbeit eine Aufgabe zu lösen. Dazu erstellt jeder am PC eine eigene Projektmappe für das selbst zusammengestellte Menü. Das ausgewählte Menü wird im Team gekocht und im Anschluss wird die Projektmappe präsentiert.

Sandra Sieber

 1 2

3 4

 

 

Technik

Jahrgangsstufe 7:
Technisches Zeichnen – skizzieren einfacher, flacher und räumlicher Körper mit Veränderungen.
Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens.

Materialbereiche: Holz – Metall – Kunststoff mit den jeweiligen Eigenschaften, Unterschieden.
Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit Maschinen (Tischbohrmaschine)
Die Schüler stellen zu den Materialien jeweils Werkstücke her, bei denen sie Verfahren wie Messen und Anreißen, Trennen, Fügen, Umformen und Beschichten einüben.
Im Bereich Elektrotechnik – Stromkreis mit Schalter und Verbraucher einsetzen.

Jahrgangsstufe 8:
Technisches Zeichnen – Skizzieren und fachgerechter Umgang mit Zeichengeräten
(Zeichenplatte, Dreiecke, Lineal,….); Einüben räumlicher Projektionsverfahren (Kabinettprojektion, Dimetrie, Isometrie) und Bemaßung unter Berücksichtigung geltender Normen.

Materialbereiche: Holz – Metall – Kunststoff (Handelsformen und Einsatzmöglichkeiten)
Einbeziehen erforderlicher Planungselemente und benennen der erforderlichen Werkzeuge.
Einüben und vertiefen fachgerechter Arbeits- und Fertigungsverfahren.
Endprodukte unter Einbeziehung der Aufgabenstellung prüfen.
Elektromagnetismus: Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweise; Löttechnik als stromleitende Verbindungsmöglichkeit.
Betriebserkundung: Praktika

Jahrgangsstufe 9:
Technisches Zeichnen – Kennenlernen und Einüben unterschiedlicher Darstellungsarten (z. B.
3-Tafel-Projektion, Abwicklung, Schnittdarstellung, Zylinder, Pyramide,….) sowie Erstellen und Erzeugen einfacher Fertigungszeichnungen.

Materialbereiche: Holz – Metall – Kunststoff (Halbzeuge und Normteile gezielt unterscheiden, zweckbezogen auswählen und einsetzen; Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von Kunststoffen, Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen).

Materialkombinierte Aufgaben entwerfen, planen und herstellen; Arbeitsmaschine (Grundaufbau (Antriebsteil, Übertragungsteil, Arbeitsmaschine oder Gestell) Montagetechniken, fachgerechter Einsatz von Materialen und Bauteilen – Funktions- und Sicherheitsprüfung durchführen.

Christian Nowas

Technik 2   Technik 1

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner